OFFENE FRAGEN ZUR ENTSTEHUNG DER ISLAMISCHEN GESCHICHTE
Die islamische Version der Geschichte scheint inkonsequent und labil zu sein und macht keinen Sinn. In einem Vakuum der Geschichte erheben sich plötzlich isolierte Araber auf der arabischen Halbinsel und erobern die halbe Welt. Bis zu 60 Jahre nach Mohammeds Tod ist sein Name nicht auf Münzen oder offiziellen Dokumenten zu finden. Dann haben wir dieses Buch den Koran, das ein Mischmasch des Judentums, des Christentums und der arabischen Kultur dieser Zeit zu sein scheint. Es erwähnt diese große Stadt namens „Bakkah“(Quran 3:96). Die frühesten Moscheen des Islam weisen nicht Richtung Mekka hin. Mekka selbst liegt abseits der großen Handelsrouten und passt nicht in die Beschreibung dieser großen Stadt als Pilgerzentrum der vorislamischen Araber. Der Quran scheint Mekka mit Weideland, Vieh und Oliven und Feigen zu beschreiben, was nicht mit dem übereinstimmt, was wir tatsächlich sehen.
Dieses abgelehnte Weisenkind Mohammed, der vom führenden Stamm der Araber als Verrückter verspottet wird und nur eine Handvoll Anhänger hat, wird plötzlich akzeptiert und zum Anführer einer anderen Stadt namens Yathrib(Medina) gemacht? Man bedenke, dass es in Medina bereits Klans von Juden gab, die sehr erfolgreiche Händler, Goldschmiede und Bauern waren und das Gebiet für viele hundert Jahre besiedelt hatten. Würden diese (jüdisch/christlichen/heidnischen)Araber zufällig daherkommende und unbekannte Menschen wie Muhammad akzeptieren und einen Außenseiter zu ihrem König machen? Ich wage es stark zu bezweifeln. All diese Informationen erreichen uns erst nach 150 bis 200 Jahren nach Mohammeds Tod, über die Biografie und der Geschichtsschreiber und zwar in Zeiten eines inneren Machtkampfes unter den Arabern. Die Sira(Biografie Mohammeds), der Quran und die Ahadith(Aussprüche) scheinen, wenn man sie objektiv betrachtet, so hergestellt zu sein, dass sie von den Post-Muhammad-Imperien zu ihren politischen Zielen mißbraucht wurden, und wenn man die Überlieferungen aufmerksam ließt, scheinen sie das Werk vieler Menschen und Autoren gewesen zu sein und nicht die eines Propheten. Hat also das arabische Reich uns den Islam gegeben oder hat der Islam uns das arabische Reich gegeben? Man darf nicht vergessen, die Geschichte wird immer von den Siegern geschrieben.